Autorenlesung zu Ostpreußens Hungerkindern am 13. Februar beim Heimatverein Seelingstädt (Trebsen, Thüringen) Vortrag mit Zeitzeugengespräch „Vom langen Weg der ostpreußischen Wolfskinder“. Der Historiker Christopher Spatz hat die Wege der damaligen Bettelkinder rekonstruiert und die Betroffenen in seinem Buch selbst zu Wort kommen lassen. Christopher Spatz berichtet von seiner Arbeit, von seinen mehr als 50 Interviews […]
There is a noteworthy blog post at “Exploring Europe at the British Library” about a successful book in Lithuania on the subject and with information about the topic at the end of the Second World War. Published on November 18, 2024. Link to the articlehttps://blogs.bl.uk/european/2024/11/the-wolf-children-of-east-prussia.html
Auf Wiedersehen und allen viel Erfolg, die sich mit der Erzählung der Geschichte der Wolfskinder befassen!
am 11. September 2024, um 14:00 Uhr „Vom langen Weg der ostpreußischen Wolfskinder“ In der zweiteiligen Veranstaltung wird Dr. Spatz zunächst in einem kurzen Vortrag einen Überblick über das Thema geben sowie eine historische Einordnung vornehmen. Anschließend hat das Publikum Gelegenheit, Fragen an die anwesende 90-jährige Zeitzeugin Johanna Rüger zu stellen Ort: Verbandsgemeinde Liebenwerda , […]
Continue Reading...Lesung am 3. April 2024, Dr. Christopher Spatz beleuchtet in seinem Buch „Nur der Himmel blieb derselbe“ die Schicksale und Lebensgeschichten von Ostpreußens Kindern nach dem Ende des 2. Weltkrieges.
Anfragen zur Verfügbarkeit bei Interesse an der Ausstellung bitte richten an: Den Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler, in Dresden.
In vien Berichten werden Fahrten nach Litauen erwähnt, sowie auch Begebenheiten von verloren gegangenen (und auch wiedergefundenen) Kindern.
Continue Reading...23. März 2023 * Impulsreferat von Prof. Ruth Leiserowitz * Podiumsgespräch * Zeitzeugengespräch mit Wolfskind
„Wolfs- und Kriegskinder. Geschichte, Erinnerung und Gegenwart im und nach dem Zweiten Weltkrieg“
Taurage, 4.03.2023 Eröffnung der Ausstellung „Wolfskinder in Sachsen“, die zum ersten Mal in Litauen gezeigt wird. Taurage ist eine der Städte Litauens, in deren Region viele Kinder aus Ostpreußen in den ersten Jahren nach Kriegsende auf der Suche nach Überlebensmöglichkeiten waren. Zum ersten Mal wurde ein Interviewausschnitt mit dem Wolfskind Hans Wilkath (Jonas Vilkaites) aus […]
05.03.2023 Auf der Alten Poststraße Riga – Tilsit geht es schnurgerade von Tauroggen nach Übermemel. Dabei durchquert man grosse Windparks. Dieser Abschnitt verläuft von der ehemaligen deutsch-russischen Grenze bei Tauroggen durch das Memelland. Ab 1923 kam das Memelland zu Litauen. Hinter Mikytai fährt man an der Abzweigung nach Pagegiai and der Gedenkstätte von 1992 zur […]