Berichte über heutige Vorgänge zum Thema Wolfskinder
Am 30. April 2022 besuchte der Vorstand des Wolfskinder-Geschichtsvereins das Mahnmal für die Wolfkinder in Litauen, unweit vom Grenzübergang nach Tilsit. Der Gedenkort liegt an einer Straßenkreuzung, die so gestaltet ist, dass man dort nur sehr schlecht halten kann. Am besten parkt man bei Mikytai und läuft hinter der Leitplanke einige hundert Meter zur Abzweigung […]
Inzwischen sind die Interviews von ehemaligen Wolfskindern, die für die Ausstellung: „Wolfskinder“: Auf dem Brotweg von Ostpreussen nach Litauen 1945-1948 geführt wurden, im Internet auf Litauisch und Deutsch zugänglich.
Das Wolfskind Waltraud Wilkath ist nicht zufällig zum Markenzeichen der FB-Seite des Wolfskinder-Geschichtsvereins geworden. Sie hatte eine besonders tragische Geschichte, denn mit Mutter und vier Geschwistern wurde sie im Herbst 1944 aus Gumbinnen nach Sachsen evakuiert. Im Juni 1945 ging die Mutter mit ihnen zurück. Sie wollte nicht im Flüchtlingslager leben, da sie doch in […]
Die litauische Ausstellung „Wolfskinder: Auf dem Brotweg von Ostpreussen nach Litauen 1945-1948“ , initiiert und organisiert durch das Zentrum zur Erforschung von Genozid und Widerstand der Bevölkerung Litauens ist jetzt auch in deutscher Fassung im Internet zu sehen. Die Ausstellungen wanderte von 2017 bis 2020 durch verschiedenen Orte in Litauen und Deutschland.
Am kommenden Dienstag wird vor dem einstigen Kinderheim „Ernst Thälmann“ in der Perleberger Straße in Kyritz eine Gedenkstele eingeweiht, die an das Leben der einstigen Bewohner erinnert. Es ist ein Dankeschön der Waisen, der Wolfskinder an die Stadt.
Continue Reading...„Es war eben Nachkriegszeit. Ich ging von einem Bauern zum nächsten. Irgendwo unweit von Marijampolė traf ich eines Tages Leute aus dem Rayon Priėnai, die mich für einen halben Liter Schnaps kauften …….. „
Continue Reading...…… Eine alte Frau gab mir zu Essen und ließ mich übernachten. Am anderen Tag wollte sie mich auf die Behörde bringen. Es hieß, daß man dort die deutschen Kinder sammelt und fortbringt. Ich hatte furchtbare Angst, ich weinte und bat, mich nicht fortzuschicken. ……
Continue Reading...Bei der Reise durch die litauische Gegend an der Grenze zur Kaliningrader Region werden viele Geschichten, die Wolfskinder erzählt haben, wieder lebendig: “Wir stiegen in einen Güterzug und fuhren nach Kybartai. Von dort wanderten wir und bettelten. ….. „
Continue Reading...„Damals nach dem Krieg, da gab es keine Brücken über die Memel. Die waren alle kaputt. Da haben die Kinder versucht, auf Brettern über die Memel zu setzen. …. „
Continue Reading...hier ein Bericht der Nordkirche zur Wolfskinderaustellung im Greifswalder Dom:Link zum Beitrag der Nordkirche