05.03.2023 Auf der Alten Poststraße Riga – Tilsit geht es schnurgerade von Tauroggen nach Übermemel. Dabei durchquert man grosse Windparks. Dieser Abschnitt verläuft von der ehemaligen deutsch-russischen Grenze bei Tauroggen durch das Memelland. Ab 1923 kam das Memelland zu Litauen. Hinter Mikytai fährt man an der Abzweigung nach Pagegiai and der Gedenkstätte von 1992 zur […]
Am 30. April 2022 besuchte der Vorstand des Wolfskinder-Geschichtsvereins das Mahnmal für die Wolfkinder in Litauen, unweit vom Grenzübergang nach Tilsit. Der Gedenkort liegt an einer Straßenkreuzung, die so gestaltet ist, dass man dort nur sehr schlecht halten kann. Am besten parkt man bei Mikytai und läuft hinter der Leitplanke einige hundert Meter zur Abzweigung […]
Es gab einen schönen Artikel über die Wolfkinder von Katrin Mädler, der am 23.02.22 im Berliner Kurier und in mehreren Regionalzeitungen erschien. Dort berichten Hartmut Kohn, der Staatssekretär Jens Baumann als Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler in Sachsen und die Historikerin und unsere Vorsitzende, Frau Ruth Leiserowitz über die Ausstellung „Wolfskinder in Sachsen“. Link zum […]
Hartmut Kohn hat einen Onkel, der 1934 in Königsberg geboren wurde und der möglicherweise als Wolfskind versuchte zu überleben. Dieses ungewisse Schicksal hat ihn sein Leben lang nie zu Ruhe kommen lassen. NEU: Wegen einer unerwarteter Sportverletzung wird Hartmut Kohn den Lauf auf November oder später verschieben und den Umständen anpassen. Die Route sollte nach […]
Ergänzung (01.November): Laut Auskunft des Museums in Knappenrode soll die Ausstellung im „Transferraum Heimat“ mittwochs und donnerstags jeweils von 16.00-18.00 Uhr geöffnet sein. Aber Einzelbesucher sollen auch an anderen Tagen Zugang erhalten. Also empfehlen wir vorher Kontakt zu der Verwaltung aufzunehmen. Am Tag des offenen Denkmals, 12. September 2021, eröffnete die Ausstellung „Wolfskinder in Sachsen. Eine […]
Das Bibelland Oberlichtenau-Pulsnitz ist ein Freilichtmuseum, ein Themenpark zum Thema Bibel. Dort findet die öffentliche Vernissage der Ausstellung „Wolfskinder in Sachsen. Eine Spurensuche“ am Sonntag, den 25.07.2021 um 14:00 Uhr in der Bibellandscheune statt. Oberlichtenau ist ein Stadtteil der Pfefferkuchenstadt Pulsnitz, gehört zum Kreis Bautzen und liegt in Sachsen. Der Orsteil liegt ca. 30 km nordöstlich von Dresden und […]
Seit Donnerstag, den 19. Mai 2021, wird im Foyer des Sächsischen Staatsministeriums des Innern nun erstmalig die Wanderausstellung „Wolfskinder in Sachsen – Eine Spurensuche“ gezeigt. Dies ist ein Beitrag von Herrn Dr. Jens Baumann, dem Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler des Landes Sachsen. Die Ausstellung ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums – bzw. man kann […]
Continue Reading...Zunächst wurde die Ausstellung „Wolfskinder in Sachsen“ am 2. Mai von Hartmut Kohn begrüßt. Der jahrelange unermüdlicher Einsatz des Dresdners um das Thema der Wolfskinder bekannter zu machen, war einer der Auslöser, dass diese Ausstellung erstellt wurde. Herr Kohn ist bekannt als Ultra-Sportler und Koch auf dem Restaurantschiff Kahnaletto, das mitten in Dresden auf der […]
Sind Sie Kunde bei Amazon? Dann können Sie mit den Einkäufen den Wolfskinder Geschichtsverein e.V. unterstützen, ohne Mehrkosten. Geben Sie uns als zu fördernden Verein an.Link zu smile amazon >>
Eine Ausstellung für Dresden Winter 2020/21. Wir freuen uns bald weitere Einzelheiten bekannt zu geben.