Bücher zum Thema Wolfskinder
Zurück von einer Reise in Litauen erzählt Christopher Spatz von seinen Interviews, wie es den letzten Zeitzeugen heute geht und von der öffentlichen Resonanz auf das Thema der Wolfskinder
Autorenlesung zu Ostpreußens Hungerkindern am 13. Februar beim Heimatverein Seelingstädt (Trebsen, Thüringen) Vortrag mit Zeitzeugengespräch „Vom langen Weg der ostpreußischen Wolfskinder“. Der Historiker Christopher Spatz hat die Wege der damaligen Bettelkinder rekonstruiert und die Betroffenen in seinem Buch selbst zu Wort kommen lassen. Christopher Spatz berichtet von seiner Arbeit, von seinen mehr als 50 Interviews […]
Helga Deuß erzählt ihre Kindheitsgeschichte in Königsberg, von den Erlebnissen in den Kriegsjahren und aus der Nachkriegszeit. Ein Artikel über das Buch „Ein Schmerz, der nie vergeht“ vom 08.05.19 in den Westfälischen Nachrichten. Zum Zeitungsartikel >
Continue Reading...Jetzt als E-Book Buch: Ostpreußische Wolfskinder. Erfahrungsräume und Identitäten in der deutschen Nachkriegsgesellschaft von Christopher Spatz, Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau 35, Fibre-Verlag, Osnabrück. Link zur Verlagsseite zum E-Book
Continue Reading...Buch: Von Ostpreußen nach KyritzWolfskinder auf dem Weg nach BrandenburgLeiserowitz, RuthBrandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Potsdam 2003, 2. Auflage 2007. Hinweis:Diese Buch erhält eine kurze Zusammenfassung zum Thema. Es ersetzt nicht das Standardwerk, das über den Buchhandel zu beziehen ist: Wolfskinder. Grenzgänger an der Memel. Berlin 1996, 4. Auflage 2003, Basis Druck. Link zum Herunterladen […]
Continue Reading...Rückschau: „Wolfskinder“ im Spiegel 1996 Auch nach Jahren immer noch lesenswert: Die erste große Reportage, die über „Wolfskinder“ im Spiegel 3/1996 unter dem Titel „Keine Sprache, keine Heimat“ erschien. Hinweis: Der Name der Buchautorin Ruth Kibelka hat sich in der Zwischenzeit in Ruth Leiserowitz geändert. Hier der Link: Artikel im Spiegel 3/1996