Ausstellungen zum Thema, die über einen Zeitraum andauern
Seit Donnerstag, den 19. Mai 2021, wird im Foyer des Sächsischen Staatsministeriums des Innern nun erstmalig die Wanderausstellung „Wolfskinder in Sachsen – Eine Spurensuche“ gezeigt. Dies ist ein Beitrag von Herrn Dr. Jens Baumann, dem Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler des Landes Sachsen. Die Ausstellung ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums – bzw. man kann […]
Zunächst wurde die Ausstellung „Wolfskinder in Sachsen“ am 2. Mai von Hartmut Kohn begrüßt. Der jahrelange unermüdlicher Einsatz des Dresdners um das Thema der Wolfskinder bekannter zu machen, war einer der Auslöser, dass diese Ausstellung erstellt wurde. Herr Kohn ist bekannt als Ultra-Sportler und Koch auf dem Restaurantschiff Kahnaletto, das mitten in Dresden auf der […]
Eine Ausstellung für Dresden Winter 2020/21. Wir freuen uns bald weitere Einzelheiten bekannt zu geben.
Die Ausstellung „Wolfskinder in Sachsen“ wurde fertig gestellt – auch der Ausstellungskatalog liegt fertig gedruckt vor. Für Spender haben wir die ersten 90 Exemplare fest reserviert …
Inzwischen sind die Interviews von ehemaligen Wolfskindern, die für die Ausstellung: „Wolfskinder“: Auf dem Brotweg von Ostpreussen nach Litauen 1945-1948 geführt wurden, im Internet auf Litauisch und Deutsch zugänglich.
Das Wolfskind Waltraud Wilkath ist nicht zufällig zum Markenzeichen der FB-Seite des Wolfskinder-Geschichtsvereins geworden. Sie hatte eine besonders tragische Geschichte, denn mit Mutter und vier Geschwistern wurde sie im Herbst 1944 aus Gumbinnen nach Sachsen evakuiert. Im Juni 1945 ging die Mutter mit ihnen zurück. Sie wollte nicht im Flüchtlingslager leben, da sie doch in […]
Die litauische Ausstellung „Wolfskinder: Auf dem Brotweg von Ostpreussen nach Litauen 1945-1948“ , initiiert und organisiert durch das Zentrum zur Erforschung von Genozid und Widerstand der Bevölkerung Litauens ist jetzt auch in deutscher Fassung im Internet zu sehen. Die Ausstellungen wanderte von 2017 bis 2020 durch verschiedenen Orte in Litauen und Deutschland.
Auskünfte und Erzählungen über ihre Schicksale können Schlaglichter auf die wenig beleuchtete Nachkriegsgeschichte liefern. Für das Jahr 2020 ist eine Ausstellung zu Wolfskindern im Freistaat Sachsen geplant. Dafür suchen wir noch Geschichten, Dokumente, und Fotos.
Die Geschichte dieser Kriegsopfer wird in der zweisprachigen, deutsch-litauischen Ausstellung „‚Wolfskinder‘ – Auf dem Brotweg von Ostpreußen nach Litauen 1945–1948“ des Litauischen Zentrums für die Erforschung von Genozid und Widerstand erzählt. Sie ist noch bis 16. August im Haus des Deutschen Ostens (Am Lilienberg 5) zu sehen. Aus dem Münchner Wochenanzeiger >>.
Continue Reading...hier ein Bericht der Nordkirche zur Wolfskinderaustellung im Greifswalder Dom:Link zum Beitrag der Nordkirche